Warum entsteht ein Rotstich in braunem Haar?
Um das Problem effektiv angehen zu können, ist es wichtig zu verstehen, warum ein Rotstich überhaupt entsteht. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Natürliche Pigmente: Braunes Haar enthält von Natur aus rote und orange Pigmente (Melanin). Diese Pigmente können bei Sonneneinstrahlung, chemischen Behandlungen oder einfach durch das Auswaschen der Farbe stärker zum Vorschein kommen.
- Färbeprozesse: Besonders bei Aufhellungen oder dem Färben von dunklem Haar in hellere Brauntöne werden die natürlichen Pigmente verändert. Oftmals werden die roten Pigmente dabei nicht vollständig neutralisiert, was zu einem Rotstich führen kann.
- Auswaschen der Farbe: Dunkle Farben, besonders solche mit roten oder mahagonifarbenen Untertönen, neigen dazu, sich mit der Zeit zu verändern. Die kühlen Pigmente waschen sich schneller aus, während die warmen, rötlichen Pigmente länger im Haar verbleiben.
- Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können die Farbpigmente im Haar aufbrechen und oxidieren, was zu einem unerwünschten Rotstich führen kann.
- Chlorwasser: Chlor kann die Haarfarbe ebenfalls ausbleichen und die roten Pigmente stärker hervortreten lassen.
- Verwendung von falschen Produkten: Shampoos und Pflegeprodukte, die nicht für coloriertes Haar geeignet sind oder aggressive Inhaltsstoffe enthalten, können die Farbe angreifen und den Rotstich verstärken.
Die Rolle der Farblehre
Ein grundlegendes Verständnis der Farblehre ist entscheidend, um den Rotstich effektiv zu neutralisieren. Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, neutralisieren sich gegenseitig. In diesem Fall ist Grün die Komplementärfarbe zu Rot. Das bedeutet, dass grüne Pigmente verwendet werden können, um den Rotstich im braunen Haar auszugleichen.
Die besten Methoden, um den Rotstich zu neutralisieren
Nun, da wir die Ursachen des Rotstichs kennen, können wir uns den verschiedenen Methoden widmen, um ihn zu bekämpfen und deine Traumhaarfarbe zu erreichen.
1. Silbershampoo und -spülungen
Silbershampoos und -spülungen sind wahre Alleskönner, wenn es darum geht, unerwünschte Untertöne im Haar zu neutralisieren. Sie enthalten violette Pigmente, die speziell entwickelt wurden, um Gelbstiche in blondem Haar zu bekämpfen. Da Violett jedoch auch eine gewisse Neutralisierungskraft gegenüber Rottönen hat, können sie auch bei leichtem Rotstich im braunen Haar helfen. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein, da eine zu häufige Anwendung zu einem Lilastich führen kann. Es empfiehlt sich, das Produkt zunächst an einer unauffälligen Strähne zu testen und die Einwirkzeit genau zu beachten.
Anwendung:
- Haare wie gewohnt waschen.
- Silbershampoo oder -spülung gleichmäßig im feuchten Haar verteilen.
- Einwirkzeit beachten (steht auf der Verpackung).
- Gründlich ausspülen.
- Bei Bedarf wiederholen, aber nicht zu oft, um ein Überpigmentieren zu vermeiden.
2. Grünstich-Shampoos und -Spülungen
Für einen stärkeren Rotstich sind spezielle Grünstich-Shampoos und -Spülungen die bessere Wahl. Diese Produkte enthalten grüne Pigmente, die den Rotstich direkt neutralisieren. Sie sind in der Regel stärker pigmentiert als Silbershampoos und sollten daher mit Vorsicht verwendet werden. Achte darauf, ein hochwertiges Produkt zu wählen, um unerwünschte Nebeneffekte wie einen Grünstich im Haar zu vermeiden. Auch hier ist ein Test an einer unauffälligen Strähne ratsam.
Anwendung:
- Haare wie gewohnt waschen.
- Grünstich-Shampoo oder -Spülung gleichmäßig im feuchten Haar verteilen.
- Einwirkzeit beachten (steht auf der Verpackung).
- Gründlich ausspülen.
- Bei Bedarf wiederholen, aber nicht zu oft, um ein Überpigmentieren zu vermeiden.
3. Farbkorrigierende Tönungen
Wenn Shampoos und Spülungen nicht ausreichen, um den Rotstich zu neutralisieren, können farbkorrigierende Tönungen eine effektive Lösung sein. Diese Tönungen enthalten grüne Pigmente in einer höheren Konzentration und können somit einen stärkeren Rotstich ausgleichen. Sie sind in verschiedenen Nuancen erhältlich, sodass du die passende Farbe für dein Haar finden kannst. Die Anwendung erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl, da die Farbe gleichmäßig aufgetragen und die Einwirkzeit genau beachtet werden muss. Es empfiehlt sich, dies von einem erfahrenen Friseur durchführen zu lassen oder sich vorab gründlich zu informieren.
Wichtige Hinweise:
- Lies die Packungsbeilage sorgfältig durch.
- Trage die Tönung gleichmäßig auf das Haar auf.
- Beachte die Einwirkzeit.
- Spüle das Haar gründlich aus.
- Verwende anschließend eine pflegende Haarmaske.
4. Professionelle Farbkorrektur beim Friseur
Die sicherste und effektivste Methode, um einen hartnäckigen Rotstich loszuwerden, ist eine professionelle Farbkorrektur beim Friseur. Ein erfahrener Colorist kann die Ursache des Rotstichs genau analysieren und die passende Farbformel zusammenstellen, um ihn zu neutralisieren. Dabei werden nicht nur grüne Pigmente verwendet, sondern auch andere Farbtöne, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen. Der Friseur kann auch die Struktur deines Haares berücksichtigen und die Behandlung entsprechend anpassen, um Schäden zu vermeiden. Investiere in eine professionelle Beratung und Behandlung, um sicherzustellen, dass dein Haar gesund und strahlend bleibt.
Vorteile einer professionellen Farbkorrektur:
- Individuelle Beratung und Analyse
- Professionelle Farbformel
- Schonende Anwendung
- Lang anhaltendes Ergebnis
5. Natürliche Hausmittel
Neben den chemischen Produkten gibt es auch einige natürliche Hausmittel, die bei einem leichten Rotstich helfen können. Diese sind in der Regel schonender für das Haar und können eine gute Ergänzung zu anderen Behandlungen sein.
- Apfelessig: Apfelessig kann helfen, den pH-Wert des Haares auszugleichen und die Farbe zu fixieren. Mische Apfelessig mit Wasser (1:1) und spüle dein Haar nach dem Waschen damit aus.
- Kamillentee: Kamillentee hat eine leicht aufhellende Wirkung und kann bei blondem und hellem braunem Haar helfen, den Rotstich zu reduzieren. Brühe einen starken Kamillentee auf, lasse ihn abkühlen und spüle dein Haar nach dem Waschen damit aus.
- Salbei: Salbei hat eine dunklere Pigmentierung und kann bei dunklerem braunem Haar helfen, den Rotstich zu neutralisieren. Koche Salbeiblätter in Wasser, lasse den Sud abkühlen und spüle dein Haar nach dem Waschen damit aus.
- Kaffee: Kaffee kann helfen, dunklere Farbtöne zu intensivieren und den Rotstich zu überdecken. Brühe starken Kaffee auf, lasse ihn abkühlen und spüle dein Haar nach dem Waschen damit aus.
Wichtiger Hinweis: Diese Hausmittel sind in der Regel weniger effektiv als chemische Produkte und erfordern möglicherweise mehrere Anwendungen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Teste die Anwendung zunächst an einer unauffälligen Strähne, um sicherzustellen, dass du keine allergische Reaktion zeigst.
Die richtige Haarpflege, um den Rotstich zu vermeiden
Vorbeugen ist besser als heilen! Mit der richtigen Haarpflege kannst du das Entstehen eines Rotstichs von vornherein verhindern oder zumindest reduzieren. Hier sind einige Tipps:
1. Verwende Shampoos und Spülungen für coloriertes Haar
Shampoos und Spülungen für coloriertes Haar sind speziell formuliert, um die Farbe zu schützen und das Auswaschen zu verhindern. Sie enthalten in der Regel milde Tenside und pflegende Inhaltsstoffe, die das Haar schonen und ihm Feuchtigkeit spenden. Vermeide Shampoos mit Sulfaten, da diese die Farbe angreifen und den Rotstich verstärken können.
2. Schütze dein Haar vor Sonneneinstrahlung
UV-Strahlen können die Farbpigmente im Haar aufbrechen und oxidieren, was zu einem unerwünschten Rotstich führen kann. Trage im Sommer einen Hut oder ein Tuch, um dein Haar vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Es gibt auch spezielle Haarpflegeprodukte mit UV-Schutz, die du zusätzlich verwenden kannst.
3. Vermeide Chlorwasser
Chlor kann die Haarfarbe ausbleichen und die roten Pigmente stärker hervortreten lassen. Wenn du regelmäßig schwimmst, trage eine Badekappe, um dein Haar vor dem Chlorwasser zu schützen. Spüle dein Haar nach dem Schwimmen gründlich mit klarem Wasser aus, um Chlorreste zu entfernen.
4. Reduziere Hitzestyling
Hitzestyling kann das Haar austrocknen und die Farbe schneller verblassen lassen. Reduziere die Häufigkeit von Föhnen, Glätten und Lockenstab und verwende immer einen Hitzeschutz, um dein Haar vor Schäden zu bewahren.
5. Regelmäßige Haarkuren
Regelmäßige Haarkuren versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen, stärken die Struktur und schützen die Farbe. Verwende ein- bis zweimal pro Woche eine reichhaltige Haarkur, um dein Haar gesund und glänzend zu halten.
Die Wahl der richtigen Haarfarbe
Die Wahl der richtigen Haarfarbe ist entscheidend, um einen Rotstich von vornherein zu vermeiden. Achte auf folgende Punkte:
1. Wähle kühle Brauntöne
Kühle Brauntöne enthalten blaue oder grüne Pigmente, die den Rotstich neutralisieren. Vermeide Farben mit roten oder mahagonifarbenen Untertönen, da diese den Rotstich verstärken können. Wähle stattdessen Aschbraun, Kühlbraun oder Schokobraun.
2. Lass dich von einem Profi beraten
Ein erfahrener Friseur kann dich bei der Wahl der richtigen Haarfarbe beraten und deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Er kann auch die Struktur deines Haares analysieren und die passende Farbformel zusammenstellen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
3. Teste die Farbe vorab
Bevor du dein gesamtes Haar färbst, solltest du die Farbe an einer unauffälligen Strähne testen. So kannst du sicherstellen, dass dir die Farbe gefällt und dass sie nicht zu einem unerwünschten Rotstich führt.
Das perfekte Styling für braunes Haar ohne Rotstich
Auch das richtige Styling kann dazu beitragen, den Rotstich zu kaschieren und deine braune Haarpracht optimal zur Geltung zu bringen.
1. Glänzende Texturen
Ein gesunder Glanz lässt das Haar lebendiger und strahlender wirken. Verwende Stylingprodukte, die dem Haar Glanz verleihen, wie z.B. Haaröle oder Glanzsprays.
2. Volumen und Bewegung
Volumen und Bewegung lenken von möglichen Unebenheiten in der Farbe ab und lassen das Haar voller und gesünder aussehen. Verwende Volumenschaum oder -spray und föhne dein Haar über eine Rundbürste.
3. Flechtfrisuren und Hochsteckfrisuren
Flechtfrisuren und Hochsteckfrisuren sind eine tolle Möglichkeit, den Rotstich zu kaschieren und einen eleganten Look zu kreieren. Probiere verschiedene Flechttechniken aus oder stecke dein Haar zu einem lockeren Dutt hoch.
4. Accessoires
Haaraccessoires wie Haarreifen, Tücher oder Spangen können den Blick auf sich ziehen und von möglichen Unebenheiten in der Farbe ablenken. Wähle Accessoires in Farben, die gut zu deinem Braunton passen, wie z.B. Beige, Braun oder Gold.
FAQ: Die 10 häufigsten Fragen zum Thema Rotstich im braunen Haar
Hilft Silbershampoo wirklich gegen Rotstich?
Silbershampoo enthält violette Pigmente, die hauptsächlich gegen Gelbstich eingesetzt werden. Es kann bei einem leichten Rotstich helfen, ist aber weniger effektiv als spezielle Grünstich-Shampoos.
Kann ich den Rotstich mit Hausmitteln entfernen?
Ja, einige Hausmittel wie Apfelessig, Kamillentee, Salbei oder Kaffee können bei einem leichten Rotstich helfen. Die Wirkung ist jedoch weniger stark als bei chemischen Produkten.
Wie oft darf ich Grünstich-Shampoo verwenden?
Grünstich-Shampoo sollte nicht zu oft verwendet werden, da es bei übermäßiger Anwendung zu einem Grünstich im Haar führen kann. Orientiere dich an den Empfehlungen des Herstellers und teste das Produkt zunächst an einer unauffälligen Strähne.
Welche Haarfarbe ist am besten, um einen Rotstich zu vermeiden?
Kühle Brauntöne wie Aschbraun, Kühlbraun oder Schokobraun enthalten blaue oder grüne Pigmente, die den Rotstich neutralisieren. Vermeide Farben mit roten oder mahagonifarbenen Untertönen.
Kann Sonneneinstrahlung den Rotstich verstärken?
Ja, UV-Strahlen können die Farbpigmente im Haar aufbrechen und oxidieren, was zu einem unerwünschten Rotstich führen kann. Schütze dein Haar vor direkter Sonneneinstrahlung.
Was tun, wenn der Rotstich nach dem Färben auftritt?
Wenn der Rotstich nach dem Färben auftritt, kannst du zunächst versuchen, ihn mit Silbershampoo oder Grünstich-Shampoo zu neutralisieren. Wenn das nicht hilft, solltest du einen Friseur aufsuchen, um eine professionelle Farbkorrektur durchführen zu lassen.
Kann Chlorwasser den Rotstich verursachen?
Ja, Chlor kann die Haarfarbe ausbleichen und die roten Pigmente stärker hervortreten lassen. Trage beim Schwimmen eine Badekappe und spüle dein Haar nach dem Schwimmen gründlich aus.
Welche Inhaltsstoffe sollte ich in Shampoos vermeiden, um den Rotstich nicht zu verstärken?
Vermeide Shampoos mit Sulfaten, da diese die Farbe angreifen und den Rotstich verstärken können. Wähle stattdessen milde Shampoos für coloriertes Haar.
Wie lange hält eine Farbkorrektur beim Friseur?
Die Haltbarkeit einer Farbkorrektur beim Friseur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Haarstruktur, der verwendeten Farbe und der Haarpflege. In der Regel hält sie mehrere Wochen bis Monate.
Kann ich den Rotstich selbst zu Hause korrigieren?
Ja, du kannst versuchen, den Rotstich mit Silbershampoo, Grünstich-Shampoo oder farbkorrigierenden Tönungen selbst zu Hause zu korrigieren. Bei hartnäckigen Fällen ist jedoch eine professionelle Farbkorrektur beim Friseur empfehlenswert.